Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin
Auch wenn Corona es allen momentan nicht gerade leicht macht, freut es uns umso mehr, von unserem neuen Auftrag berichten zu können. Diesmal verschlägt es uns in unsere schöne Hauptstadt.
Gemeinsam mit unserem Partner PORR Umwelt aus München/Wien wurden wir von der Firma Vattenfall Wärme Berlin AG mit dem Rückbau des HKW Wilmersdorf in Berlin beauftragt.
Vattenfall unterstützt Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität und treibt die Energiewende des Landes und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zur Wärmeerzeugung voran. Mit dem Rückbau endet im Zuge der konsequenten, fortschreitenden Dekarbonisierung der Stadtwärme ein zentrales Kapitel in der Geschichte des Heizkraftwerks Wilmersdorf, dessen Konzept noch durch die Rolle als Spitzenlastkraftwerk in der Zeit der Teilung Berlins geprägt war.
Das Projekt zeichnet sich durch besondere Herausforderungen aus. Die abzubrechenden Gebäude sind im Norden und Westen von umliegenden Autobahnen umgeben und grenzen direkt an die Gleise der Berliner S-Bahn in zentraler Lage im Westteil der Innenstadt.
Aufgrund der engen Bebauung und Angrenzung an öffentliche Verkehrsnetze wurde für das Bauvorhaben ein eigens entwickeltes Baustelleneinrichtungs-, Sicherungs- und Verkehrskonzept erstellt.
Nach vorlaufender Schadstoffsanierung wird für den Rückbau der Schornsteine in diesem eng bebauten Gebiet ein Turmdrehkran eingesetzt. Eine Arbeitsplattform dient zur Aufnahme unseres geschulten Personals und Kleinwerkzeugen für die Demontage des Schornsteins. Der Rückbau erfolgt somit von der Arbeitsplattform aus durch Schneiden mittels Brennwerkzeug und Zu-Boden-Bringen mittels Turmdrehkran von oben nach unten.
Die Abhitzekessel und die Abhitzekesselhäuser werden ebenfalls durch Schneiden mittels Brennwerkzeug, hydraulischen Scheren und handgeführten Schneidegeräten zurückgebaut.
Die Abbrucharbeiten der Massivbauten erfolgen mittels Spezialabbruchbagger vom Grundstück aus. Hier wird immer rasterweise in das Gebäude eingegriffen, um keine Gefährdung durch kollabierende Bauteile entstehen zu lassen.
Somit unterstützen wir Vattenfall auf dem Weg zur Klimaneutralität und eines der Wahrzeichen Berlins wird unseren Baggern weichen.
Das Kraftwerk in Berlin Wilmersdorf ist neben der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor in Hamburg bereits das zweite Kraftwerk, welches die BST zurückbaut. Und auch zukünftig möchten wir uns im Kraftwerkrückbau weiter profilieren.